Künstliche Intelligenz & ihre Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken

Treffen der Bibliotheksdirektor*innen

Montag, 3. Juni 2024, 12:30 - 17:30 Uhr
Dienstag, 4. Juni 2024, 08:30 - 11:30 Uhr

Ruder Gesellschaft Hansa

Schöne Aussicht 39, 22085 Hamburg
Es wird einen Shuttle Service zwischen Dammtor (Bahnhof) und der Ruder Gesellschaft Hamburg geben
Montag, 3. Juni:
Dammtor - RG Hansa: Abfahrt 12:00
RG Hansa - Dammtor: Abfahrt ca. 17:45
Dienstag, 4. Juni:
Dammtor - RG Hansa: Abfahrt 08:00
RG Hansa - Dammtor: Abfahrt ca. 11:45
Treffpunkt Dammtor: Theodor-Heuss-Platz, 20354 Hamburg, Germany

Gemeinsames Abendessen am Montag, 3. Juni, 19 Uhr:
Witwenball Hamburg (Weidenallee 20, 20357 Hamburg)
Menükarte 3-Gang (kurzfristige Änderungen möglich)

Agenda
Montag, 3. Juni
12:30
Registrierung & Mittagessen
 
13:30 
Begrüßung & Agenda

Roland Rehberger, Sales Director Central & East Europe, Clarivate
 
13:45

Dr. Anna Kasprzik, Leitung Automatisierung der Sacherschließung, 
ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

 
14:45
Kaffeepause & Networking
 
 
15:15
Innovation Rooted in Academia: Clarivate AI Strategy & Path Forward
 

Oren Beit-Arie, Senior Vice President, Strategy & Innovation A&G, Clarivate
 
16:15
Metadaten und Standards oder wie KI Ordnung in das Chaos bringen wird

Andreas Wittke, CAIO Chief Artificial Intelligence Officer am Institut für Interaktive
Systeme (ISy), Technische Hochschule Lübeck
 
17:15
Abschluss Tag 1 und Abendessen (19:00) im Witwenball Hamburg (Weidenallee 20, 20357 Hamburg)


Dienstag, 4. Juni
08:30
Ankunft & Frühstück
 
09:30 
Begrüßung & Agenda

Roland Rehberger, Sales Director Central & East Europe, Clarivate
 
09:45

Carlo Blum, stellvertretender Direktor der Nationalbibliothek Luxemburg

 
10:45
Kaffeepause & Networking
 
 
11:00
Generative künstliche Intelligenz in den Produkten von Clarivate
 

Christine Stohn, Senior Director, Product Management, Clarivate
 
11:30
Abschluss & Abreise zur BiblioCon
 

Zwischen Hype und heiligen Kühen – Künstliche Intelligenz in Bibliotheken am Beispiel der Inhaltserschließung

Montag, 3. Juni, 13:45 - 14:45 

Abstrakt:
Mit dem Aufkommen von generativer KI und darauf aufgesetzten kommerziellen Anwendungen wie ChatGPT ist der Hype um die Künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit jüngst erneut in Schwung gekommen. Das Ende des letzten KI-Winters liegt jedoch schon über ein Jahrzehnt zurück, und in diesem Zeitraum sind auch im Open-Source-Bereich eine Vielzahl an implementierten Machine-Learning-Methoden entstanden, die tatsächlich einsetzbar sind – auch und gerade an Bibliotheken. Ein Beispiel: Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betreibt seit 2016 eigene angewandte Forschung im Bereich Machine Learning mit dem Zweck, praktikable Lösungen für die Automatisierung der Inhaltserschließung zu entwickeln. 2020 begann ein Team an der ZBW die Konzeption und Implementierung einer Softwarearchitektur, die es ermöglichte, diese prototypischen Ansätze in einen produktiven Dienst zu überführen. Der AutoSE-Dienst läuft nun seit Mitte 2021 und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aus diesem Praxisbeispiel lassen sich bereits einige notwendige Bedingungen ableiten, um Machine-Learning-Lösungen für die Inhaltserschließung erfolgreich an einer Informationsinfrastruktureinrichtung einsetzen zu können. Mit Blick auf die rasante Entwicklung im Bereich des Deep Learning in den letzten Jahren stellen sich allerdings eine Reihe spannender Fragen und Herausforderungen: Werden Large Language Models (LLMs) die Inhaltserschließung obsolet machen? Werden Metadaten insgesamt obsolet werden? Oder bietet sich gerade jetzt eine umso größere Chance, Bibliothekskernaufgaben wie Erschließung und Suche neu zu denken und nachhaltig mit diesen disruptiven Technologien zu verzahnen? Welche Voraussetzungen in Bezug auf Ressourcen, Kompetenzen, Workflows und Mindsets müssen wir dafür schaffen?

Redner: Dr. Anna Kasprzik, Leitung Automatisierung der Sacherschließung, ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Dr. Anna Kasprzik promovierte nach einem Studium der Linguistik, Informatik und Kognitionspsychologie in der Theoretischen Informatik und legte anschließend das Bibliotheksreferendariat ab. Es folgten Tätigkeiten in einem IT-Projekt beim Bibliotheksverbund Bayern und in der Forschung und Entwicklung an der TIB Hannover. Anna Kasprzik koordiniert seit 2018 die Automatisierung der Sacherschließung (AutoSE) an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und befasst sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Ansätzen aus der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Wissensorganisationssystemen und Machine Learning, und der Frage, wie diese unterschiedlichen Herangehensweisen für die Inhaltserschließung sinnvoll verzahnt werden können

Bild Copyright: ZBW; Foto: Hagen Immel
Copyright: ZBW; Foto: Hagen Immel

Innovation Rooted in Academia: Clarivate AI Strategy & Path Forward

Montag, 3. Juni, 15:15 - 16:15

Abstrakt:
Generative AI has taken the world by storm, and academia is no exception.
This session will spotlight Clarivate's Academia and Government AI strategy designed to help universities leverage AI responsibly, driving research excellence, student learning outcomes, and library productivity.
We will share our plans and discuss Clarivate’s approach to partnering with the academic community to help foster responsible design and application of AI in academic settings. We will seek to have a lively discussion and welcome feedback from participants throughout this session.

Redner: Oren Beit-Arie, Senior Vice President, Strategy & Innovation A&G, Clarivate

In his role Oren oversees the continuing development of Academia & Government’s long-term vision and strategy, and leads teams focusing on accelerated Innovation, such as Generative AI for Academia, an Innovation Incubator, community collaborations, and other programs across the Academic and Government segment.
Oren has vast experience in product development and strategy. He co-developed the OpenURL industry standard (ANSI/NISO Z39.88) and the SFX link-resolver and led the vision and creation of next-generation software solutions, including Primo discovery, Alma library services platform, Esploro research information management, and Rialto marketplace for books. He also led ProQuest’s Books business. Oren earned a bachelor’s degree in mathematics and computer science and a master degree in theoretical linguistics.

Metadaten und Standards oder wie KI Ordnung in das Chaos bringen wird

Montag, 3. Juni, 16:15 - 17:15

Abstrakt:
Der Vortrag von Andreas Wittke, befasst sich mit dem Thema „Metadaten, Standards oder wie KI Ordnung in das Chaos bringt“. In seiner Präsentation beleuchtet Herr Wittke, wie künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann, Struktur und Systematik in unstrukturierte Daten zu bringen. Er stellt verschiedene Aspekte der Integration von KI in die Verarbeitung und Analyse von Daten vor, insbesondere in Bezug auf Metadaten und Standardisierungen. Er diskutiert auch die Bedeutung lebenslangen Lernens und wie digitale Credentials und Microcredentials in Bildungssystemen eingesetzt werden können, um die Lücke zwischen der aktuellen Situation und den Bildungszielen zu schließen, z.B. bei Anerkennungsprozessen mit KI Unterstützung und wird zeigen, wie digitale Wallets und offene APIs wesentlich dazu beitragen. Der Vortrag unterstreicht die Notwendigkeit, durch offene Standards und datenschutzfreundliche Lösungen eine medienbruchfreie, digitale und kompetenzorientierte Bildungslandschaft zu schaffen.

Redner: Andreas Wittke, CAIO Chief Artificial Intelligence Officer Institut für Interaktive Systeme (ISy), Technische Hochschule Lübeck

Herr Wittke ist Experte für digitale Transformation, Innovation und Bildungstechnologien in der Hochschulbildung. Er ist Erfinder der interaktiven MOOC-Plattform mooin (www.oncampus.de), des cloudbasierten Autorentools LOOP (http://loop.eduloop.de), Mitgründer von MOOChub und MoodlemoiotDACH sowie Mitglied der KI-Kommission der TH Lübeck. Er arbeitet und forscht in zahlreichen Projekten zu KI, OER, MOOCs, Bots, digitalen Zertifikaten und Gamification. 
Aktuelle Forschungsschwerpunkte von Andreas Wittke sind die Entwicklung des Digital Learning Campus (https://dlc.sh/), das digitale Bachelor/Master-Zertifikat sowie KI in Anerkennungsprozessen. Andreas Wittke bloggt und twittert/threads/mastodont/bskied unter dem Pseudonym @onlinebynature.

Innovative Anwendungen von KI in der Luxemburger Nationalbibliothek

Dienstag, 4. Juni, 9:45 - 10:45

Abstrakt:
In den letzten Jahren hat die Luxemburger Nationalbibliothek bedeutende Fortschritte bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) erzielt. Carlo Blum wird in seinem Vortrag die Strategie der Bibliothek zur Implementierung von KI beleuchten, einen Rückblick auf vergangene Projekte werfen und einen Ausblick auf kommende Vorhaben geben. Besonders wird er auf die Organisation von KI-Projekten und insbesondere auf die Implementierung des Chat-Bots der Nationalbibliothek (chat.eluxemburgensia.lu) eingehen.

Redner: Carlo Blum, stellvertretender Direktor der Nationalbibliothek Luxemburg

Carlo Blum leitete die IT-Abteilung der Luxemburger Nationalbibliothek über einen Zeitraum von mehr als 23 Jahren und wurde im Juni 2023 zum stellvertretenden Direktor ernannt.

Generative künstliche Intelligenz in den Produkten von Clarivate

Dienstag, 4. Juni, 11:00 - 11:30

Abstrakt:
Diese Session baut auf Orens Präsentation über Clarivates generative KI-Strategie auf. Es werden konkrete Produktlösungen in den Fokus gerückt, insbesondere die neuen LLM-basierten ‘Research Assistants’ in Primo, Web of Science, ProQuest und Ebook Central. Die verschiedenen Anwendungsfälle sowie besondere Merkmale dieser Lösungen werden genauer betrachtet. Zusätzlich wird untersucht, wie Backend-Prozesse mit Unterstützung von generativer KI effizienter gestaltet werden können. Ein Beispiel dafür ist die automatische Metadatenerstellung und -anreicherung in Alma und Ebook Central.

Redner: Christine Stohn, Senior Director, Product Management, Clarivate

Since joining Ex Libris in 2001 Christine worked on strategic data projects, library discovery and user centered services for many years. In her current role she focuses on leveraging generative AI for discovering and engaging with academic content across Clarivate’s Academic & Government solutions. Community engagement is very important to her. She had the honor of co-chairing NISO’s Information Discovery & Interchange Topic Committee, and she is currently serving on the CrossRef board. She is fascinated by the changes in technology, the scale of material that is available today, and the opportunities they offer. With degrees in library science, information systems, and history, she is passionate about lifelong learning.